Die Hühner auf der Stange ...

 

 

 

 

 

 

 

Hähne, die des Französischen mächtig sind ...

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Ich wollt, ich wär kein Huhn ...

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Wer behauptet, Hühner hätten keine Brüste???

 

 

 

 

 

 

 

 

Ich glaub, ich kann fliegen!!!

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Käfighaltung kann auch ganz schön kuschelig sein ...

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Eines der aufregendsten Erlebnisse im Leben eines Huhnes: Der Maskenball im Gänsestall ...

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Wann kommt Hildegard je von ihrem Urlaub in den Wiener Wald zurück?
Oh, wann kommst du???

 

 

 

 

 

Die Hühner auf der Stange ...

Eine kleine Hühnerkunde

Wer sich einmal intensiv mit der Hühnerzucht auseinandergesetzt hat,
wird bestätigen können, dass Huhn nicht gleich Huhn ist.
In unserem Stall finden Sie nur die Besten ...

 

 

 

Name:

Flora Daunenfein (bekannt geworden durch

ihre Aerobic-Videos als Chicken Fonda)

Rasse:

Tanzhuhn

Legeleistung:

nicht viel, aber beweglich

Futtervorlieben:

strikt veteran

Besonderheiten:

rote Beine, begabtes Playbackverhalten

 

Name:

 

Giselle Hühnchen

Rasse:

Flughuhn (Zierform)

Legeleistung:

wenig, aber außergewöhnlich

Futtervorlieben:

Reiseproviant

Besonderheiten:

trotz hoher Hacken gewaltige Stimmsicherheit;
2004 Wahl zur "Miss Masthuhn Mönchengladbach"

 

Name:

 

Ferdi Kammroth

Rasse:

Deutscher Vieltreter

Legeleistung:

ausreichend

Futtervorlieben:

nicht bekannt

Besonderheiten:

gute Laufleistung, vor allem vor Publikum

 

 

Name:

 

Mischäll Huhnzicke

Rasse:

Louis XIV.-Huhn

Legeleistung:

vornehm und zurückhaltend

Futtervorlieben:

vornehm und zurückhaltend

Besonderheiten:

Brustfleisch in Spitzenqualität

 

Name:

Tobi Ornottobi

Rasse:

Australorp (dt. Fleischhuhn)

Legeleistung:

lautstark

Futtervorlieben:

immer öfter

Besonderheiten:

hilft Küken beim Coming Out aus dem Ei

 

Name:

 

Elsbeth Helmstedt

Rasse:

Strickhuhn

Legeleistung:

auf die Größe kommt es nicht an

Futtervorlieben:

deftig

Besonderheiten:

strickt für ihr Leben gerne Kammwärmer für arme bedauernswerte freilaufende Hühner

 

 

Name:

 

Karl-Heinz, heute Ruth

Rasse:

Schopfhuhn (unfrisiert)

Legeleistung:

Masse statt Klasse

Futtervorlieben:

alles, was eingetuppert werden kann

Besonderheiten:

Schwimmflossen, passt sich unauffällig der Umgebung an

 

 

Name:

 

Elfriede von Perigord

Rasse:

Coc au vin

Legeleistung:

wenig, dafür gutes Brutverhalten

Futtervorlieben:

Nugat (verboten), ansonsten alles, was mit Alkohol übergossen wurde

Besonderheiten:

kann französisch und kennt alle Grand-Prix-Titel seit 1956 (abgesehen von "Ein bisschen Frieden" von Nicole)

 

Name:

 

Heinrich von Gockel

Rasse:

deutsches Prachthuhn

Legeleistung:

flüssig (erstklassiger Eierlikör)

Futtervorlieben:

Frischfleisch

Besonderheiten:

ausgezeichnete Fleischqualitäten, Haltung mit 12 Hennen möglich

 

Name:

Bruno Jung

Rasse:

Neuseeländer

Legeleistung:

minimal, bei gutem Futterverhalten

Futtervorlieben:

Kaffee und Zigaretten

Besonderheiten:

überwintert in Neuseeland

 

Name:

 

Wolfgang Flügelschlag

Rasse:

Urhuhn

Legeleistung:

ambitioniert

Futtervorlieben:

geheim

Besonderheiten:

auffälliges Brunftverhalten, das ausgeprägtes Flügelschlagen mit lautstarkem Gackern verbindet

Name:

Friedward Wardfried

Rasse:

vormals Tucktette

Legeleistung:

hart aber holzig

Futtervorlieben:

reichlich

Besonderheiten:

Flugangst

Name:

Danilo von Steh

Rasse:

Siamesisches Kragenhuhn

Legeleistung:

hin und wieder

Futtervorlieben:

Tartufo

Besonderheiten:

federloses Haupt

 

Name:

 

Yvette Spreizfuß

Rasse:

Basshuhn

Legeleistung:

goldene Eier

Futtervorlieben:

Feinkost

Besonderheiten:

kostspielig im Unterhalt -
durch das ungewöhnlich tiefe Gackern auch als Bärenimitator zu gebrauchen

Eine kleine Eierkunde

Wer sagt, dass ein Ei dem anderen gleiche, kennt sich nicht damit aus. Durch jahrelange Inzucht und dilettantische Genmanipulationen ist es uns gelungen, Eier für die verschiedensten Bedürfnisse zu entwickeln. Sehen Sie selbst, welche Außergewöhnlichkeiten hier entstanden sind ...

 

 

Das Glitterei

Besonders beliebt als Dekoration bei unseren östlichen Nachbarn ist das Glitterei zwar geschmacklich fraglich aber auf jeden Fall ein Blickfang.

 

 

Das Megaei

Große Füße bei den Legehühnern machten unempfindlichere Eier nötig. Unsere Gentechniker haben es möglicherweise bei der Größe der Eier dann doch etwas übertrieben. Zumindest deckt dieses Megaei den Eierverbrauch einer zwölfköpfigen Familie für mindestens sieben Monate.

 

 

C2 - Das Concentrat

Auf die Größe kommt es nicht an. Hauptsache, man weiß, wie man damit umgeht.

 

 

Das Butterweichei

Butterweich nicht nur in der Konsistenz sondern auch in der Ausstrahlung.

 

 

Der Klassiker

Beim Klassiker konnten wir verschiedene Produktionsschritte aus der Halle in das Huhn verlagern. Das spart Raum, Zeit und Arbeitskräfte.

 

 

Das OB-Ei

Für Hühner mit Pressschwierigkeiten entwickelten wir das OB-Ei mit Legehilfe.

 

 

Das rein pflanzliche Ei

Durch spezielle Futtermischungen erreichen wir bei diesem Ei ein rein pflanzliches Produkt. Selbst für Veganer geeignet ...

 

 

Das Osterei

Kein lästiges Anmalen oder Bekleben mit irgendwelchen lustigen Stickern mehr. Unser Osterei kommt fertig dekoriert aus dem Huhn ...

 

 

Das Woll-Ei

Die Woll-Eier werden über kurz oder lang die gesamte Schafzucht und die aufwändige Haltung von Dralons überflüssig machen...

 

 

Das toscanische Ton-Ei

Unsere Hühner werden auf speziellen Selbsterfahrungs-Töpfer-Workshops in der Toscana ausgebildet ...

 

 

Das Kuschel-Ei

Aus feinstem Polypropylen, garantiert leicht entflammbar ...

 

 

Das Holzei

Mit dem Holz-Ei erreicht der morgendliche eheliche Monolog: "Das Ei ist hart." ganz neue Dimensionen ...

Presse zu "The fabulous Chickendales"

Druckversion | Sitemap
© Homophon erster schwuler Männerchor Münster e.V.